|
|
|
\\ Lernen\ KiMM: Mobiles Lernen\ Lernmodell |
|
|
Phase 1: Vorbereitung in der Schule |
Die erste der drei Phasen eines „Mobilen Lernprojekts” findet in der Schule (meist im Klassenzimmer) statt. SchülerInnen lernen ein Thema zu reflektieren, zu erklären, recherchieren und Hypothesen dazu aufzustellen. Dabei nimmt der Lehrer die Rolle des Beobachters und Beraters ein. Die Planung und Durchführung des Projektes sollte hauptsächlich in Schülerhand liegen.
|
Themenrahmen und Exkursionsorte bestimmen Zunächst diskutieren die SchülerInnen mit der Lehrerin/dem Lehrer zusammen den Themenrahmen und die möglichen Exkursionsorte des Unterrichtsprojektes. Sie beantworten Fragen wie: Mit welchen Themen wollen wir uns beschäftigen? Wo soll der Unterricht außerhalb des Klassenzimmers stattfinden?
|
Das Konzept festlegen Sie formulieren und schreiben unter Anleitung das Projektkonzept, verteilen Aufgaben, definieren Meilensteine (Zwischenziele) und erarbeiten unterstützt durch die Lehrkraft einen Zeitplan.
|
Die Recherche Sie recherchieren und sammeln Informationen, z. B. im Internet, in der Schul- oder Stadtbibliothek.
|
Exkursionsmappen erstellen Für die Exkursion benötigt die Klasse eine Aufgabensammlung, die sie außerhalb des Schulgeländes abarbeiten kann. Nach der Recherche sind die SchülerInnen nun in der Lage eigene Aufgaben und Fragestellungen das Thema betreffend zu formulieren. Weitere recherchierte Zusatzinformationen können nun zusammengestellt werden, wie bestimmte Begriffsdefinitionen und Wegskizzen. Am Ende dieser Phase entwickeln die SchülerInnen mit Hilfe des recherchierten Materials so genannte Exkursionsmappen, die während der Exkursion benötigt werden. Darin befinden sich Fragen, Aufgaben, Zusatzmaterialien (meist in digitaler Form) sowie mobile Geräte, wie z. B. PDAs, Messinstrumente, Kameras.
|
Arbeitsschritte Phase 1
¬ | Themenrahmen und Exkursionsorte bestimmen |
¬ | Planung und Erstellung einer Exkursionsmappe: Frage- und Aufgabesammlung Zusatzmaterial - Definitionen, Erklärungen, Wegskizzen digitale und analoge Geräte |
|
|
|
|
|
© 2004-2009 Fraunhofer IAIS.MARS und die Autoren |