
![]() | ||||||
![]() ![]() | ||||||
| ||||||
Roermond-Ecke-SchönhauserCreating Live-Miniatures of distant Realities | ||||||
| ||||||
KurzdarstellungKurzbeschreibung"Roermond-Ecke-Schönhauser" ist eine mediale Installation, in der vier Live-Webcam-Streams mit Hilfe einer speziellen Spiegelkonstruktion auf vier 3D-Modelle projiziert werden. Die Modelle sind eine Nachbildung der im Webcambild gezeigten Architektur. Auf diese Weise erscheint die Bildinformation wieder auf denselben geometrischen Formen, von denen sie abgefilmt wurde. Es entstehen vier reale Live-Modelle einer entfernten Realität, die man dreidimensional betrachten und sogar anfassen kann. KünstlerInnen / AutorInnen
EntstehungDeutschland, 6-2005 Eingabe des BeitragsMarkus Kison, 15.01.2006 Kategorie
Schlagworte
Ergänzungen zur Schlagwortliste
| ||||||
Inhalt
Inhaltliche BeschreibungWarum gibt es so viele Webcams im Netz, obwohl die meisten keine wirkliche Funktion haben, wie zum Beispiel der Sicherheit zu dienen? Tatsächlich zeigen diese Kameras das wahre Leben, das, die meiste Zeit über, nicht besonders aufregend ist. Da wir das wissen, sind diese übertragenen Bilder lebensnaher als ein Ereignis auf das z.B. eine TV-Sendung fokussiert ist. Webcams öffnen den direktesten Tunnel zu einer fremden Realität. | ||||||
TechnikTechnische BeschreibungVier Webcambilder von verschiedenen Orten in Europa werden in den Ecken des Monitors angeordnet. Da ihre Auflösung jeweils bei 320 x 240 Pixeln liegt, reicht die Auflösung des Beamers von 1024 x 768 Bildpunkten um mit einem Split-Screen zu arbeiten. Der Video-Projektor selbst steht in der Mitte der Installation und projiziert Richtung Betrachter auf eine Spiegelkonstruktion, die aus vier Spiegeln besteht. Diese teilen das Bild und leiten die vier Bilder auf die jeweiligen Modelle um, die im Halbkreis um die Spiegelkonstruktion aufgebaut sind. Die Modelle selbst (jeweils ca. 20 x 20 x 10 cm) sind ein genauer Nachbau der im Webcam-Bild gezeigten Architektur, erstellt in einer 3D-Software. Es wurde jedoch die Farbinformation entfernt. Anschließen wurden sie im 3D-Plotter (Rapid Prototyping) ausgedruckt. Die fehlende Farbinformation wird nun, live gestreamt vom ursprünglichen Ort, so auf die Modelle projiziert, dass die Bildinformation wieder auf exakt den selben geometrischen Formen erscheint, von denen sie abgefilmt wurde. Es entstehen vier Live-Miniaturen der entfernten Orte. Hardware / SoftwareHardware: | ||||||
|
Liste der Links in der Seite: | |
http://netzspannung.org/database/images/322281/324937/de | |
http://netzspannung.org/database/text/336803/roermond.pdf | |
http://netzspannung.org/database/mediafiles/336813/roermond.mov | |
http://netzspannung.org/database/images/322281/337143/de | |
http://netzspannung.org/database/images/322281/339005/de | |
http://netzspannung.org/database/images/322281/339010/de | |
http://netzspannung.org/database/images/322281/339015/de | |
http://netzspannung.org/digital-sparks/06/ | |
http://www.digital.udk-berlin.de/de/projects/summer05/foundation/roer.html | |
http://netzspannung.org/database/text/336803/roermond.pdf | |
http://netzspannung.org/database/images/322281/324925/de | |
http://netzspannung.org/database/mediafiles/370482/webcam_model.mov | |
http://netzspannung.org/database/images/322281/339000/de | |
http://netzspannung.org/database/mediafiles/336813/roermond.mov | |
http://netzspannung.org/database/images/322281/337143/de | |
http://netzspannung.org/database/images/322281/339005/de | |
http://netzspannung.org/database/images/322281/339010/de | |
http://netzspannung.org/database/images/322281/339015/de | |
http://netzspannung.org/database/images/322281/337083/de | |
http://netzspannung.org/database/images/322281/337088/de | |
http://netzspannung.org/database/images/322281/337093/de | |
http://netzspannung.org/database/images/322281/337153/de |