Wolfgang Coy, Horst Bredekamp, Sigrid Weigel, …


Abschlussdiskussion zum Thema "Das lebende Bild"

Veranstaltungsreihe "Wissenskünste II - Bilder jenseits des Bildes"


Abschlußdiskussion / final discussion [link 01]

Abschlußdiskussion / final discussion

Kurzdarstellung

Kurzbeschreibung

Im Mittelpunkt steht die technische Simulation von Leben. Von Christopher Langton wurde 1987 zum ersten Mal die Idee des artificial life formuliert. Sie fragt nach den Gesetzmäßigkeiten des Lebens und strebt danach, diese in Computersimulationen zu erzeugen. Dabei sollen artifizielle Lebensformen autonom durch evolutionäre Zufallsprozesse entstehen. Der virtuellen Bildkultur geben sie intensive Schübe ? jedoch: Auch diese neuen Bilder bleiben Bilder.

KünstlerInnen / AutorInnen

  • Wolfgang Coy, Professor für Informatik in Bildung und Gesellschaft, Humboldt-Universität zu Berlin › Biografie [link 02]
  • Horst Bredekamp, Professor für Kunstgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Sigrid Weigel, Direktorin des Zentrums für Literaturforschung Berlin › Biografie [link 03]
  • Sabine Flach, Leiterin der Veranstaltungsreihe "Wissenskünste", Zentrum für Literaturforschung Berlin › Biografie [link 04]
  • Christa Sommerer, Medienkünstlerin, Associate Professor am IAMAS Institute of Advanced Media Arts and Sciences, Ogaki, Gifu, Japan

Termin

  • 5. Februar 2004

Veranstalter

Zentrum für Literaturforschung in Kooperation mit dem Museum für Gegenwart - Hamburger Bahnhof und dem Haus der Kulturen der Welt

Veranstaltungsort

Museum für Gegenwart - Hamburger Bahnhof, Invalidenstrasse 50-51, 10557 Berlin-Tiergarten, Deutschland

Eingabe des Beitrags

, 05.02.2004

Kategorie

  • Vortrag

Schlagworte

  • Themen:
    • Künstliches Leben

Ergänzungen zur Schlagwortliste

  • Bild
  • › WissensKünste II [link 05]

» http://www.zfl.gwz-berlin.de [link 06]

  • › Videodokumentation der Abschlußdiskussion / Video documentation of the final discussion (in German) [RealMedia] [link 07]
  • › Videodokumentation der Abschlußdiskussion / Video documentation of the final discussion (in German) [Windows Media] [link 08]