Dateien
- › Theoretische Ausarbeitung [PDF | 2 MB ]
- › Le Tango - Erik Satie (1914) [JPEG | 80 KB ]
- › Intro [JPEG | 166 KB ]
- › Improvisation I - Uros Svete [JPEG | 149 KB ]
- › Outro [JPEG | 148 KB ]
- › Detail - Perpetual Tango - John Cage (1984) [JPEG | 153 KB ]
- › Perpetual Tango - John Cage (1984) [JPEG | 138 KB ]
Kurzbeschreibung
Das Projekt „Nomos, eine interaktive Realtime-Visualisierung improvisierter Musik” soll als Kopplung von optischen und akustischen Ereignissen Ausdruck einer direkten physikalischen Äquivalenzbeziehung sein. Bei der Interaktion zwischen einem Musiker und generativer Software-Applikation erzeugen die in einem speziell dafür entwickelten Code implementierten Algorithmen selbstständig Bilder.
Dies ermöglicht es musikalische Elemente aufzugreifen und somit Synästhesien und Synchronizitäten zu erzeugen oder Kontrapunkte zur Musik zu setzen.
KünstlerInnen / AutorInnen
- Michelle Rowbotham, Bauhausuniversität Weimar
MitarbeiterInnen
- Prof. Ursula Damm, Betreuerin, Bauhausuniversität Weimar
- Uros Svete, Musiker, Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Entstehung
Deutschland, 2004-2005
Partner / Sponsoren
Bauhausuniversität Weimar
Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Eingabe des Beitrags
Michelle Rowbotham, 09.02.2006
Kategorie
- Forschungsprojekt
Schlagworte
- Themen:
- Abstraktion |
- Musik |
- Interaktivität |
- Echtzeit-Rendering
- Formate:
- Performance
- Technik:
- Java
Ergänzungen zur Schlagwortliste
- Mathematik