Markus Kison

Roermond-Ecke-Schönhauser

Creating Live-Miniatures of distant Realities

Gewinner Digital Sparks Award 2006

Live-Modell vom Marktplatz in Roermond, Holland

Live-Modell vom Marktplatz in Roermond, Holland

Technische Beschreibung

Vier Webcambilder von verschiedenen Orten in Europa werden in den Ecken des Monitors angeordnet. Da ihre Auflösung jeweils bei 320 x 240 Pixeln liegt, reicht die Auflösung des Beamers von 1024 x 768 Bildpunkten um mit einem Split-Screen zu arbeiten. Der Video-Projektor selbst steht in der Mitte der Installation und projiziert Richtung Betrachter auf eine Spiegelkonstruktion, die aus vier Spiegeln besteht. Diese teilen das Bild und leiten die vier Bilder auf die jeweiligen Modelle um, die im Halbkreis um die Spiegelkonstruktion aufgebaut sind. Die Modelle selbst (jeweils ca. 20 x 20 x 10 cm) sind ein genauer Nachbau der im Webcam-Bild gezeigten Architektur, erstellt in einer 3D-Software. Es wurde jedoch die Farbinformation entfernt. Anschließen wurden sie im 3D-Plotter (Rapid Prototyping) ausgedruckt. Die fehlende Farbinformation wird nun, live gestreamt vom ursprünglichen Ort, so auf die Modelle projiziert, dass die Bildinformation wieder auf exakt den selben geometrischen Formen erscheint, von denen sie abgefilmt wurde. Es entstehen vier Live-Miniaturen der entfernten Orte.

Durch den Unterschied in der unterschiedlichen Optik zwischen Webcam und Projektor werden die Modelle auf eine Art verzerrt, die, vergleichbar mit JPG-Kompressions-Artefakten, als Spur des Encodings in die Zweidimensionalität und des späteren Decodings zur Dreidimensionalität verstanden werden kann.

Hardware / Software

Hardware:
PC mit Breitband-Internetverbindung und zwei Monitorausgängen,
Monitor (zur Justierung),
Sharp Notevision PG-M20X Video-Projektor

Software:
Firefox Internetbrowser,
Quicktime-Player