Dateien
- › Creation of virtual characters based on fresco paintings [JPEG | 526 KB ]
- › AR Life simulation_Bar [JPEG | 59 KB ]
- › Video_LifePlus_Szene1_2Min [Windows Media]
- › Video_LifePlus_Szene1_2Min [RealMedia]
- › Video_LifePlus_Szene2_2Min [Windows Media]
- › Video_LifePlus_Szene2_2Min [RealMedia]
- › Video_LifePlus_Szene3_2Min [Windows Media]
- › Video_LifePlus_Szene3_2Min [RealMedia]
- › Video_LifePlus_Credits [Windows Media]
- › Video_LifePlus_Credits [RealMedia]
Kurzbeschreibung
Innovative Wiederherstellung des Lebens in alten Fresken und Schaffung immersiv narrativer Welten, einschließlich Realszenen mit animierter Fauna und Flora. Es wird die Anwendung einer Fallstudie über ein virtuelles Erbe präsentiert. Historische pompejische Fresken werden durch die 3D-Animation ihres Inhalts „zum Leben erweckt“, ihre reale Umgebung wird damit überlagert. Das Gesamterlebnis wird dem Besucher vor Ort geboten, und zwar mit Hilfe eines immersiven, mobilen, auf Augmented-Reality basierenden Führers, mit tragbarem Computergerät und multimodaler Interaktion. Das LifePlus-Mobilsystem wird benötigt, um in zwei Hauptmodi zu arbeiten: Der "Besichtigungs“-Betriebsmodus ist so entworfen, dass er den Besucher mit ortsbezogenen Multimedia-Informationen zur Seite steht. Dies vereinfacht die Besichtigung des Gebietes durch die Versorgung mit sowohl praktischen als auch historischen Informationen in Form von Texten, Bildern, Kurzfilmen, die auf das am Kopf angebrachte Display gelegt werden. Im "AR"-Simulationsmodus wird der Besucher dem Szenario der VR-Simulation ausgesetzt, das in die realen Bilder der Örtlichkeit hineingeblendet wird.
KünstlerInnen / AutorInnen
- Prof. Nadia Magnenat-Thalmann, Founder & Director, MIRALab, Switzerland
- George Papagiannakis, Research assistant & PhD candidate, MIRALab, Switzerland
- Marlène Arévalo, Research assistant & PhD candidate, MIRALab, Switzerland
- Prof. Panos Trahanias , Supervisor of the Computer Vision & Robotics Lab, ICS-FORTH, Greece
- Prof. Stelios C. Orphanoudakis, Director of ICS-FORTH, Leader of the Computer Vision & Robotics Division, ICS-FORTH, Greece
- Dr. Antonis Argyros, Researcher & Coordinator of the Computer Vision & Robotics, ICS-FORTH, Greece
- Stephan Müller, Head of the department Visualisation and Virtual Reality, Fraunhofer Institute for Computer Graphics (IGD), Germany
- Didier Stricker, Head of the Augmented Reality group of the department Visualisation and Virtual Reality, Fraunhofer Institute for Computer Graphics (IGD), Germany
- Nikolaos Ioannidis, Associate Manager of the Development Programmes Department, INTRACOM S.A., Greece
- Ioannis Koufakis, Development Programmes Department, INTRACOM S.A., Greece
- Sofia Tsekeridou, Development Programmes Department, INTRACOM S.A., Greece
- Dr. Andrew Stoddart, Chief Scientist, VMSL Ltd., U.K.
- Hélène de Fontenilles, Software Development Manager, ORCHESTRA Software Supervisor, Bionatics S.A., France
- Pierre Dinouard, Research and Development Manager, Genesis Software Supervisor, Bionatics S.A., France
- Frédéric Banegas, R&D Computer Graphics engineer, Bionatics S.A., France
- Prof. Daniel Thalmann, Director of the LIG-Computer Graphics Lab, EPFL, Switzerland
- Dr. Marcelo Kallmann, untill 2002 Senior Researcher, Computer Graphics Lab, EPFL, Switzerland
- Michael Ponder, Research assistant, Computer Graphics Lab, EPFL, Switzerland
- Olaf Schirm, Founder, noDNA AG, Germany
- Renzo Carlucci, Technical Director, A&C2000, Italy
- Prof. Pietro Giovanni Guzzo, Achaelogical Superintendent, Pompeii Superintendence, Italy
- Prof. Eva Cantarella, Professor of Roman Law, Representative of the Minister of Culture in the board of The Italian National Institute for Ancient Drama, University of Milan, Italy
Entstehung
Schweiz, 2002-2004
Partner / Sponsoren
Das Konsortium wird finanziell und administrativ von FORTH (Foundation for Research and Technology – Hellas) geführt, in technischer Hinsicht von MIRALab (University of Geneva); beide teilen sich die Verantwortung für das Management und die Verwaltung des Gesamtprojektes. In LIFEPLUS gibt es 11 führende Industrie- und Forschungspartner, darunter FORTH und MIRALab, die ihre komplementären Fachkenntnisse vereinen, um den Entwicklungsstand in der Augmented Reality Technologie und ihren neuartigen Anwendungen voranzutreiben. Partner in der FORSCHUNG: FORTH (Image Vision, Camera Tracking); UNIGE, MIRALab (Real-time virtual human hair, real-time clothes and facial emotion expression, Realistic skin rendering, Multi-resolution mesh); EPFL - Swiss Federal Institute of Technology, VR-Lab (Artificial life methods for Behavioural Animation of groups, Middleware integration); IGD Fraunhofer Institute for Computer Graphics (AR-autoring tools, Camera tracking); TECHNOLOGY providers: INTRACOM (Mobile On-site AR guide); VMSL Ltd. (Real-time match moving); Bionatics S.A. (Real-time virtual plant simulation); noDna A.G. (3D Character modelling, Virtual Character-based Installations); A&C 2000 S.R.L., AEC (Geographical Information Systems techniques); USERS GROUP: University of Milan, UNIMI (Content providers of Pompeian life-style, Evaluation); Archaelogical Superintendence of Pompeii, SOPRIN (Ancient Pompeii Demonstrators, Evaluators).
LifePlus ist ein laufendes IST Projekt, das von der EU finanziert wird (No: IST-2001-34545).
Gesamtkosten: 279.257 Euro.
Kommentar
Obwohl anfangs auf Kulturerbe-Zentren ausgerichtet, ist das Paradigma nicht auf derartige Themen beschränkt, es umfasst alle Typen zukünftiger ortsbezogener Entertainments, E-visitor Attractions sowie On-Set Visualisierungen für die Fernseh-/Filmindustrie.
MIRALab ist an einem weiteren europäischen Projekt beteiligt, das soeben begonnen hat: Erato. Mit diesem Projekt wird der Begriff des Architekturerbes erweitert: er umfasst jetzt sowohl akustische als auch visuelle Komponenten. Zudem kreiert die in Echtzeit erfolgende audiovisuelle 3D-Integration in virtuelle Environments - mit virtuellen, interaktiven Menschen - ein spezifisches und interessantes Produkt. Dieses Produkt könnte sowohl in der wissenschaftlichen Forschung als auch in den Medien eingesetzt werden. Um die Ziele dieses Projektes zu erreichen, werden einige der Architekturdenkmäler Jordaniens und der Türkei zu Identifikations- und Konservationszwecken genutzt. Ähnliche Kulturerbe-Denkmäler sind in den meisten Mittelmeerländern zu finden, sie folgen dabei der Ausdehnung des Römischen Weltreichs. Daher können auch Denkmäler in Frankreich und Italien im Projekt genutzt werden.
Eingabe des Beitrags
, 10.03.2004
Kategorie
- Forschungsprojekt
Schlagworte
- Themen:
- Kulturvermittlung |
- Wearable Computing |
- Animation |
- Tracking |
- Augmented Reality |
- Echtzeit-Rendering
- Formate:
- 3D |
- Computeranimation
- Technik:
- Motion Tracking |
- GPS