stairway to heaven (Die TonLeiter) Eine Leiter erfŸllt normalerweise nur einen Zweck. Sie dient der VerlŠngerung unserer physischen Reichweite. Sie wird nur zum kurzen Gebrauch hervorgeholt und verschwindet danach wieder in einem dunklen Winkel, wo sie keine weitere Beachtung findet. Wird die Leiter nun erweitert um eine wohlklingende Funktion, so verwandelt sie sich vom blo§en Gebrauchsgegenstand in ein Musikinstrument. Die Leiter wird im wšrtlichen Sinne zur Tonleiter. Das Betreten jeder Sprosse erzeugt einen eigenen, von Stufe zu Stufe unterschiedlichen Ton oder Klang. So lЧt sich mit einfachen Schrittfolgen eine Melodie erzeugen und im Zusammenspiel mit einem Partner sogar ein ganzes MusikstŸck.ZusŠtzlich lassen sich Ÿber die Leitersprossen Videoloops ansteuern und neu kombinieren. So entsteht zum Takt der Musik ein individueller Live-Videomix. Schritt fŸr Schritt zum MusikstŸck Um 2 Personen die Interaktion mit der Leiter und dem Partner zu ermšglichen, eignet sich am besten eine zweiseitige Aufstelleiter. Das Modell besteht aus Aluminium Hohlprofilen, in denen sich sowohl die Sensoren, als auch die Verkabelung unsichtbar und sicher verbergen lassen. Somit hŠlt die Installation auch langem und intensivem Gebrauch stand und die sensible Technik ist praktisch keinem direkten Verschlei§ ausgesetzt. Technische Umsetzung: Knapp Ÿber jeder Stufe der Leiter befinden sich zwei getaktete Infrarotlichtschranken. Werden die Lichtschranken von einem Fu§ oder einer Hand unterbrochen, wird in der nachfolgenden Blackbox das eingehende analoge Schaltsignal(mit 128 mšglichen Abstufungen der LautstŠrke) in ein MIDI-Signal gewandelt. Das entstandene MIDI-Signal kann entweder Ÿber eine USB/MIDI Schnittstelle an einen Computer oder direkt an einen midigesteuerten Klangerzeuger (z.B. Sampler) geschickt werden. Dort lšst das Signal einen der jeweiligen Stufe der Leiter zugeordneten Klang, Ton oder Soundloop aus. Durch unterschiedlich starken Anschlag der Leiterstufen kann der jeweilige Sound verschieden laut gespielt werden. In einer zweiten Verwertung des MIDI-Signals durch einen weiteren Computer wird jeder Stufe ein individueller Videoloop zugeordnet, der beim Bespielen der jeweiligen Stufe ausgelšst wird. Die verschiedenen Videoloops werden vom Rechner analog den getriggerten Soundloops gemischt und Ÿber der Leiter auf eine Leinwand geworfen. Die Anschlagsdynamik der Leiter lЧt sich fŸr verschiedenste Videoeffektsteuerungen verwenden (Farbregelung, Fade, Grš§e, Rotation usw.). Der Kontakt mit jeder Stufe der Leiter lšst somit ein sofortiges audiovisuelles Feedback aus, mit dem die Benutzer spielen und interagieren kšnnen. Installation: Ein voll funktionsfŠhiger Prototyp mit einer einfach zu spielenden Belegung der Stufen hat erste Publikumstests erfolgreich bestanden. ZusŠtzlich wurde eine zweite Leiter mit Anschlagsdynamik entwickelt und gebaut. Sowohl die WiderstansfŠhigkeit der Konstruktion als auch die musikalisch gefŠllige Belegung der Stufen lassen auch weniger geŸbte Benutzer schnell zu hšrbaren Klangerzeugnissen kommen, die mit einem normalen Instrument nicht so intuitiv und mit vollem Kšrpereinsatz mšglich sind. Die StabilitŠt der Leiter fordert zum intensiven Erproben aller Arten der Ersteigung eines MusikstŸckes heraus. Besonders Kinder aber auch Erwachsene haben gro§en Spa§ am Erproben der Interaktion mit einem Spielpartner. Schnelle Ergebnisse ermuntern zu lŠngerem Verweilen am GerŠt, der Unterhaltungsfaktor ist durch immer neue Kombinations- Mšglichkeiten der KlŠnge langanhaltend und auch bei wiederholter Benutzung wird die Leiter nicht so schnell langweilig. Die musikalischen Belegungen der Stufen lassen sich per Knopfdruck Šndern. BŸhnenperformance mit 2 Leitern und Videoprojektionen Tests mit komplexeren musikalischen Belegungen haben gezeigt, da§ man die Leiter auch als "ernstzunehmendes" MIDI-EingabegerŠt nutzen kann. Der performanceartig anmutende Balanceakt auf der Leiter erweitert die sonst eher langweilig anzusehende Erzeugung elektronischer Livemusik um den publikumswichtigen Liveaktionscharakter. Das Erzeugen der KlŠnge kann direkt beobachtet werden. Statt kleiner Knšpfe und Tasten wird fŸr den Zuschauer physisch begreifbare Eingabehardware verwendet. In Kombination mit den ebenfalls live gesteuerten Videobildern ergibt sich ein eindrucksvolles BŸhnenspektakel. In Zusammenarbeit mit Analog- und Digitalmusikern ist eine 2-Leiter 3-Mann BŸhnenperformance mit Videoprojektionen entstanden. Ausstellungen: - Bundeswirtschaftsministerium Berlin "Tag der offenen TŸr" (August 2001) - Verleihung "01 Award" an Alan Kay, UniversitŠt der KŸnste Berlin (Februar 2002) - Telekommunikationsmuseum Berlin "Lange Nacht der Museen"(MŠrz 2002) - Live Performance und 2-wšchige Ausstellung in der AUTOMATENBAR Berlin (Mai 2002) Kontakt: tonleiter: christopher bauder marienburgerstr. 21 10405 berlin phone: +49(030)44049632 mobil: +49(0173)7078552 e-mail: christopher@tonleiter.com musik: lars loehn phone: +49(030)4487929 e-mail: lars@tonleiter.com